AMS-Projekt erfolgreich abgeschlossen
Wie auch in den letzten Jahren wurde das Projekt "Langzeitarbeitslose auf Kärntner Almen" mit allen beteiligten nachbesprochen.
Wie auch in den letzten Jahren wurde das Projekt "Langzeitarbeitslose auf Kärntner Almen" mit allen beteiligten nachbesprochen.
Voller Platz bei der St. Martiner Hütte in der Gemeinde Hüttenberg
Am Mittwoch, den 19. Juni 2019 fand ein Tagesseminar mit Referent Reinhard Gastecker von der LK Niederösterreich zum Thema "Richtiger Umgang mit Rindern" statt
Gemeinsam mit dem LFI Kärnten lud der Kärntner Almwirtschaftsverein am 09. Februar zur Fachtagung für Almwirtschaft in die landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof. Neben den Fachvorträgen von Dr. Mario Deutschmann zum Thema „Rechtsfragen im Almbreich“, Siegfried Steinberger von der LFL Grub/Bayern zum Thema „Klimawandel und Almwirtschaft“ und Dipl.-Ing. Friedrich Merlin (Agrarbehörde Kärnten) zum Thema „Zusammenarbeit in Agrargemeinschaften“
Heuer gibt es exklusiv für Mitglieder bei folgenden Firmen Sonderrabatte: Weidezaunbedarf: Firma Kerbl, verlängert bis Mitte Mai 2019 Interforst-Kerbl Alpinsaatgut: Kärntner Saatbau, gültig bis November 2019 Kärntner Saatbau Aktion 2019
Am 26. Jänner fand die Jahreshauptversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereins statt. Neben den Berichten der Funktionäre über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres informierten auch Gerhard Koch von der Landwirtschaftskammer Kärnten, Alminspektorin Barbara Kircher, Abteilung 10, Walter Merlin, Agrarbehörde Kärnten und Leonhard Ebner, Obmann der Schutzgemeinschaft zu Fragen rund um Förderwesen, aktuelle Projekte und gesetzliche Regelungen. Die
Sollte ein Verdacht auf Schäden durch Großraubwild gegeben sein, empfehlen wir das Merkblatt zur weiteren Vorgehensweise: Merkblatt Raubwild
Das Bildungsprogramm Almwirtschaft 2018/2019 ist online abrufbar: https://issuu.com/almwirtschaft/docs/lfi_tirol_almwirtschaft_a5_2018_fin
Dem Wetter getrotzt - der Kärntner Almwirtschaftsverein und die AG Straniger Alm konnten trotz schlechtem Wetter zahlreiche Teilnehmer am diesjährigen sehr gelungenem Almwandertag begrüßen! Herzlichen Dank an alle Mitwirkende!
Im Rahmen der diesjährigen Fachtagung "Almwirtschaft" stand einmal mehr das Thema Großraubwild im Mittelpunkt. Am Vormittag referierten Experten zu den Themen Agrar- und Bringunsgemeinschaften, aktuelles zu EU-Ausgleichszahlungen und die Alm als Gesundheitslandschaft der Zukunft. Zum Thema Grossraubwild: Wer war es? Spuren und Risse von großen Beutegreifern erkennen und dokumentieren herausgegeben von der Wildland-Stiftung